Keywordkönig SEO-Contest
|
|
Who's Online
|
|
Zur Zeit sind 389 Gäste und 0 Mitglied(er) online. Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann viele kostenlose Features dieser Seite nutzen!
|
Online - Werbung
|
|
Bier HomePage Rubriken
|
|
Red Stripe Jamaican Lager Beer
|
|
Haupt - Menü
|
|
Bier-Homepage BrowserGames
|
|
Terminkalender
|
|
Seiten - Infos
|
|
Online Web Tipps
|
|
|  |
|
Lexikon bei Bier-Homepage.de
|
|
|
Bier
Im engeren Sinne ist Bier ein alkohol- und kohlensäurehaltiges Getränk, welches durch Gärung aus den Grundzutaten Wasser, Malz und Hopfen gewonnen wird. Für ein kontrolliertes Auslösen des Gärvorganges wird meistens Hefe zugesetzt. Der Alkoholgehalt von normalen Biersorten liegt in Deutschland und Österreich in der Regel zwischen 4,5 und 6 Prozent.
Im weiteren Sinne versteht man unter Bier jedes alkoholhaltige Getränk, das auf Basis von verzuckerter Stärke hergestellt wurde, ohne dass dabei ein Destillationsverfahren angewandt wurde. Die Abgrenzung zu Wein besteht darin, dass für Weine Zucker aus pflanzlichen (Fruchtzucker) oder tierischen Quellen (zum Beispiel Honig) verwendet werden, während der Ausgangsstoff für Bier immer Stärke ist.
In der Regel wird der Zucker aus der Stärke von Getreide (Gerste, Roggen, Reis, Weizen, Mais) gewonnen, seltener wird Stärke aus Kartoffeln oder anderem Gemüse wie Erbsen herangezogen. Der japanische Sake, obwohl oft als „Reiswein“ bezeichnet, fällt daher ebenfalls unter die Definition der bierartigen Getränke.
Über den Ursprung des Wortes Bier gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Vermutlich stammt es von biber (lat. „Getränk“) ab. Ein nicht mehr gebräuchliches Wort für Bier ist das germanische Äl (vgl. englisch Ale oder schwedisch öl), wobei es sich um das noch ungehopfte Gebräu handelte.
Geschichte:
Die frühesten Nachweise für Bier gibt es aus dem altmesopotamischen Raum. Die Ägypter ließen halbfertig gebackenes Brot mit Wasser vergären und bekamen so eine Art Bier. Bei den Römern hieß das Bier Cervisia, nach der Göttin der Feldfrüchte, Ceres. Den Römern galt es als barbarisches Getränk. Die Kelten kannten Bier unter dem Namen Korma.
Klosterbrauereien führten im Mittelalter den geregelten Braubetrieb ein. Damals galt Bier auch als geeignetes Getränk für Kinder, da es einen geringeren Alkoholgehalt hatte als heute und das Bier durch das Kochen der Bierwürze weitgehend keimfrei war, was man vom Wasser nicht behaupten konnte. Es war ferner wegen seines hohen Kaloriengehalts eine wichtige Ergänzung der oft knappen Nahrung, da man als Bier auch minderwertiges Getreide noch halbwegs genießen konnte. Angesichts des hohen Bierkonsums im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war Bier für den städtischen Fiskus und die seit etwa 1500 entstehenden Landessteuerbehörden von großem Interesse. Bereits im Spätmittelalter wurden fast überall im Reich Produktions- und Verkaufssteuern auf Bier erhoben. Dieses Bier wurde grundsätzlich mit obergäriger Hefe, sog. „Oberzeug“, gebraut.
Nachdem Bier in Kühlhäusern, die der Wiener Brauer Adolf Ignaz Mautner unter dem Patentnamen „Normal-Bierlagerkeller System Mautner“ entwickelte, auch bei niedrigen Temperaturen gelagert werden konnte, setzte sich bald die untergärige Brauweise durch. Bereits 1841 wurde das untergärige Lagerbier von Anton Dreher in Schwechat und von Adolf Ignaz Mautner in Wien gebraut und läutete damit die Epoche der untergärigen Biersorten ein.
Als wichtiger Punkt in der Geschichte des Bierbrauens wird die „Erfindung“ der Pilsner Brauart angesehen. Sie ging aus der schon damals berühmten Bayerischen Brauart hervor, die vor allem auf nur leicht geröstetem Malz und auf der langsamen Gärung durch Lagerung in kalten Höhlen und tiefen Kellern beruhte. Josef Groll braute somit am 5. Oktober 1842 den ersten Sud nach Pilsner Brauart. Dieser wurde erstmals am 11. November 1842 öffentlich ausgeschenkt und eröffnete so den weltweiten Siegeszug dieser Bierspezialität, die als Original Pilsner Urquell vertrieben wird.
In Deutschland wurde untergäriges Bier bis 1993 nach dem Biersteuergesetz, umgangssprachlich als Reinheitsgebot von 1516 bekannt, gebraut. Darin waren Teile des ursprünglichen Reinheitsgebotes enthalten, nach dem nur Wasser, Hopfen und Malz (und Hefe) als Zutaten erlaubt waren. Seit 1993 ist die Herstellung von Bier in Deutschland im vorläufigen Biergesetz (BGBl. I 1993 S. 1400–1401) geregelt. Bier ist heutzutage das in Deutschland und vielen anderen Ländern meistgetrunkene alkoholische Getränk.
Brauprozess:
Beim Bierbrauen werden die Bierzutaten Wasser, Malz und Hopfen miteinander vermischt und teilweise durch den Stoffwechsel von Hefe biochemisch verändert, wobei mehrere Stufen durchlaufen werden:
SudkesselNachdem aus Getreide (in der Regel Gerste) Malz hergestellt wurde, wird dieses geschrotet. Der eigentliche Brauprozess beginnt mit dem Maischen. Dabei wird Wasser auf etwa 60 °C erwärmt, dann das geschrotete Malz hinzugefügt und die so entstandene Maische unter ständigem Rühren je nach Verfahren bis auf etwa 75 °C erhitzt (rein enzymatischer Abbau der Stärke) oder Teile der Maische gekocht (physikalische Verkleisterung der Stärke). Bei verschiedenen Rast-Temperaturen setzen Enzyme Stärke aus dem Malz in Malzzucker um. Mit einer Iodprobe wird anschließend festgestellt, ob die gelöste Stärke vollständig verzuckert ist. Daraufhin wird die Maische im Läuterbottich geläutert: Der Malztreber und die Würze (so heißt der flüssige, vergärbare Teil der Maische) werden voneinander getrennt. Durch Nachgüsse mit heißem Wasser wird die Würze aus dem Treber gespült und anschließend im Sudkessel mit Hopfen gekocht. Den folgenden Vorgang nennt der Brauer Ausschlagen. Dabei wird der Sud aus der Würzepfanne in einen Whirlpool oder durch einen Filter gepumpt, um das geronnene Eiweiß und andere Schwebstoffe von der Ausschlagwürze zu trennen. Zuletzt wird die nun Anstellwürze genannte Flüssigkeit in einem Kühler auf die optimale Gärtemperatur abgekühlt und je nach Biersorte die passende Hefekultur zugesetzt. Obergärige Hefesorten vergären bei Temperaturen zwischen 18 °C und 24 °C, untergärige bei 8 °C – 14 °C. Bei der alkoholischen Gärung setzt die Hefe den in der Würze gelösten Zucker zu Ethanol und Kohlendioxid um, das zum Teil im fertigen Bier unter Druck als Kohlensäure gebunden bleibt. Nach der Hauptgärung, die etwa eine Woche dauert, muss das Jungbier noch etwa vier bis sechs Wochen nachgären und lagern. Das gereifte Bier wird in der Regel nochmals gefiltert und schließlich in Flaschen, Fässer oder Dosen abgefüllt.
Einteilung der Biere:
Biere werden nach unterschiedlichen Kriterien klassifiziert.
Gesetzgeberische Einteilung nach Stammwürzegehalt:
Aufgrund steuer- und lebensmittelrechtlicher Erwägungen gliedert der Gesetzgeber die Biere in unterschiedliche Gruppen auf. In der Regel wird dabei entweder der Alkoholgehalt oder der Stammwürzegehalt zur Beurteilung herangezogen.
Der Stammwürzegehalt gibt an, wie viel vergärbarer Extrakt in der Würze enthalten ist. Bestimmt wird die Stammwürze am Ende des Kochprozesses in der Würzepfanne, unmittelbar vor dem Ausschlagen mittels einer Extraktspindel. Dieser Wert wird in Gewicht oder Gewichtsprozent angegeben. Das heißt, dass ein Bier mit 12 % Stammwürze 120 Gramm Extrakt in 1000 Gramm Flüssigkeit enthält. Als Faustregel kann man sagen, dass die Stammwürzeangabe durch 3 geteilt den Alkoholgehalt ergibt, da der Extrakt bei der Gärung etwa in gleichen Teilen zu Kohlendioxid, Alkohol und unvergärbaren Stoffen abgebaut wird.
Deutschland: Biergattungen:
Biergattungen sind die in Deutschland verwendete gültige steuerrechtliche Untergliederung, die nur am Stammwürzegehalt festgemacht wird.
Einfachbiere – mit einer Stammwürze von 1,5 % bis 6,9 %
Schankbiere – mit einer Stammwürze ab 7 % bis 10,9 %
Vollbiere – mit einer Stammwürze ab 11 % bis 15,9 %
Starkbiere – ab einer Stammwürze von mindestens 16 %
Biermischgetränke – Bier mit Zusätzen von Erfrischungsgetränken oder Fruchtsäften, sowie exotischen Beigaben wie Tequilaaroma oder Energiegetränken
Lückenbiere – alle Biere, die zwischen den alten, vor 1993 gültigen Einteilungen liegen (0–2,5 %; 5–7 %; 8–11 %; 14–16 %), durften früher nicht gebraut werden. Erst durch die neue Biersteuerregelung, bei der direkt die Stammwürze maßgeblich ist, dürfen auch diese gebraut werden.
Bierarten nach Sorte der verwendeten Hefe:
Folgende Bierarten unterscheiden sich nach der Sorte der verwendeten Hefe:
Obergärige Biere:
Bei obergärigen Bieren steigt die Hefe (Saccharomyces cerevisiae) am Ende der Gärung an die Oberfläche. Die für die Obergärung erforderlichen höheren Gärtemperaturen (15–22 °C) führen zu einer vermehrten Bildung von Estern und höheren Alkoholen durch die Hefe. Diese verleihen den Bieren oft ein fruchtiges Aroma. Obergärige Biere wurden früher oft ohne Lagerung direkt im Anschluss an die Hauptgärung vermarktet. Sie waren ungespundet und generell nur kurz haltbar. Heutzutage wird eine Lagerung ähnlich wie bei den untergärigen Bieren durchgeführt. Zu den obergärigen Bieren gehören z. B.:
Ale
Altbier
Berliner Weiße
Gose
Haferbier
Kölsch (und Wieß)
Porter
Roggenbier
Steinbier
Stout
Dinkelbier
Weizenbier (auch bekannt als Weißbier oder Hefeweizen)
Emmerbier
Untergärige Biere:
Bei untergärigen Bieren sinkt die Hefe (S. carlsbergensis) nach dem Gärungsprozess auf den Boden des Gärtanks. Dies sind gewissermaßen „ausgebaute“ Biere, die eine gewisse Reifezeit benötigen, aber auch länger haltbar sind als die obergärigen. Diese Herstellung benötigt Kühlung mit Temperaturen von unter 10 °C, ist also ganzjährig erst seit der Erfindung der Kältemaschine möglich. Deswegen konnte beispielsweise das Märzen früher nur bis März gebraut werden, woher es seinen Namen hat. Zu den untergärigen Bieren gehören z. B.:
Bock
Doppelbock
Dunkles
Exportbier
Helles
Lager (manchmal auch Wiener Bier genannt)
Märzen
die meisten Festbiere, wie z. B. das Oktoberfest-Bier
Pils
Schwarzbier
Schwarzviertler
Urtyp
Zoiglbier
Zwickelbier (auch bekannt als Kellerbier)
Spontangärige Biere:
Bei spontangärigen Bieren wird keine Hefe zugesetzt. Stattdessen wartet man, bis frei in der Luft fliegende Hefesporen in den offenen Gärbottich gelangen und die Gärung anregen. Dies ist die älteste Art, die Würze zur Gärung zu bringen, und stammt noch aus der Zeit, als der Hefepilz den Menschen noch unbekannt war. Zu den spontangärigen Bieren gehören z. B.:
Gueuze
Jopenbier
Kriek
Lambic
Besonderheiten:
Eine Besonderheit stellt das Rauchbier dar, das sowohl unter- als auch obergärig gebraut werden kann. Es wird unter Zugabe von geräuchertem Malz hergestellt, wodurch es seinen rauchigen Geschmack erhält.
Eine weitere Besonderheit ist Weißbierpils. Dabei handelt es sich um eine Biersorte, für deren Herstellung sowohl ober- als auch untergärige Hefe eingesetzt wird: Für den Weißbierbestandteil kommt obergärige und für den Pilsbestandteil untergärige Hefe zum Einsatz. Beide Bestandteile werden zunächst separat hergestellt, Endvergärung und Reifung finden dann gemeinsam statt. Weißbierpils vereint den malzigen, prickelnden und fruchtigen Geschmack von Weißbier mit den erfrischenden Eigenschaften von Pils.
Weitgehend unbekannt ist das Hausbräu, das als Jungbier beim Bierfassen von den Hausbrauern in eigenen Fässern in der Brauerei abgeholt und zu Hause fertiggereift wird.
Alkoholfreie Biere:
Ein so genanntes alkoholfreies Bier enthält meist eine geringe Menge Alkohol. Dieser liegt je nach Herstellungsverfahren zwischen 0,02 % und 0,5 % Alkohol. Die meisten Fruchtsäfte enthalten von Natur aus durch Gärprozesse vergleichbare Alkoholmengen. Seit 2006 gibt es erste Biere mit 0,0 %.
Ein veraltetes Herstellungsverfahren für alkoholfreies Bier ist das Abbrechen des Gärprozesses, bevor sich ein nennenswerter Anteil Alkohol bilden kann, wie man es auch beim Malzbier macht. Das modernere Verfahren ist das Dialyseverfahren, wobei einem normalen Bier durch Osmose über eine Membran der Alkohol entzogen wird. Optimal ist eine Kombination von Osmose und Dünnfilmdestillation, bei der aus dem Permeat durch die Abdestillation von Ethanol wieder eine hypertonische Lösung wird. Zurzeit hat alkoholfreies Bier einen Marktanteil von etwa 3 %.
Trockene Alkoholiker sollten alkoholfreies Bier nicht trinken, da der Geschmack einen Rückfall auslösen kann.
Biermischgetränke:
Bier wird auch mit anderen Getränken gemixt, meist mit Erfrischungsgetränken oder Fruchtsäften. In der Regel bestehen sie zu wenigstens 50 % aus Bier.
(Ausführlich zum Thema Bier bei Wikipedia.) [ Zurück ] Bier Homepage LexikonLexikoneintrag bei Bier-Homepage.de / Bier Infos, Bier Tipps, Bier News, Bier Forum ... ! - (7.211 mal gelesen) |
|
| Diese Videos bei Bier-Homepage.de könnten Sie auch interessieren: |
Vorarlberger Bio Bier: Einbrauen mit 100 % Vorarlberger ...
 | Australien: Freibier wegen Rekordhitze von fast 50 Grad
 | Pitters - so schmeckt das neue Bier aus Düsseldorf
 |
|
|
| Diese Fotos bei Bier-Homepage.de könnten Sie auch interessieren: |
Zum-Kelch-U-Kalich-Prag-2015-150322-DSC_0 ...
 | Biermuseum-Bruegge-2016-160913-DSC_6464.j ...
 | Hopfenanbau-Bayern-2015-150731-DSC_0896.J ...
 | | |
|
| Diese News bei Bier-Homepage.de könnten Sie auch interessieren: |
Bis 2028 mehr Platz für Luft- und Raumfahrtexponate: Das Steven F. Udvar-Hazy Center wird erweitert (PR-Gateway, 27.11.2025) Über 4.000 Quadratmeter zusätzliche Fläche - Präsentation historischer Flugzeuge aus dem Museumsdepot, die ab Ende 2028 erstmals gezeigt werden
Das Steven F. Udvar-Hazy Center im US-Bundesstaat Virginia, die Dependance des Smithsonian National Air and Space Museum an der National Mall in Washington, DC, vergrößert seine Ausstellungsfläche um 20 Prozent. Die Erweiterung ist die erste große Erneuerung des Centers seit seiner Eröffnung im Jahr 2003 und soll bis Ende 2028 abgeschlossen se ...
Metal-Klänge am Weissenhäuser Strand an der Ostsee (PR-Gateway, 26.11.2025)
26. November 2025 - Vom 28. bis zum 30. November findet das Festival "Metal Hammer Paradise" im Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand in Zusammenarbeit mit Deutschlands größtem Musikmagazin im Bereich Rock und Heavy Metal, dem METAL HAMMER, statt. "Das Indoor-Festival Metal Hammer Paradise bietet in diesem Jahr wieder über 30 Stunden Programm mit mehr als 20 Bands auf drei unterschiedlichen Bühnen - alles, was das Herz von Metal-Fans höherschlagen lässt. Ein beeindruckendes W ...
Glamouröse Silvestergala im Hotel Meliá Berlin: Feiern zwischen Ballsaal und Tapas (PR-Gateway, 26.11.2025) Silvester Berlin: Gala und spanisches Menü im Meliá
Das Meliá Berlin bereitet sich mit zwei unterschiedlichen Formaten auf die letzten Stunden des Jahres vor. Die Angebote unterscheiden sich deutlich in Stimmung und Ablauf, teilen jedoch denselben Kern: Sie sollen Orientierung in einer der lebhaftesten Nächte der Hauptstadt geben. Während im Ballsaal ein klassischer Silvesterabend mit Buffet, Musik und Tanz entsteht, richtet sich das parallel stattfindende Menü im Tapas Restaurant & B ...
ARCOTEL Onyx Hamburg: Neue ONE A Lounge & Bar (PR-Gateway, 24.11.2025) Feine regionale Drinks & Snacks | Reliquien der Reeperbahn
Nach der ikonischen Adresse Reeperbahn 1A benannt und direkt am Anfang der "heißen Meile" stimmt die ONE A Lounge & Bar im ARCOTEL Onyx mit eleganten Samtmöbeln, smartem Lichtkonzept und besten Beats perfekt auf einen Abend auf St. Pauli ein. Nur wenige Schritte vom Operettenhaus und Schmidt"s Tivo ...
Virginia lässt es zur Vorweihnachtszeit knallen und funkeln (PR-Gateway, 18.11.2025) Große Feuerwerksshows auf Mount Vernon und in Colonial Williamsburg - Übergroße Lichtskulpturen am Strand von Virginia Beach - "Dirty Dancing"-Resort wird zum Weihnachtsdorf
Zur festlichsten Zeit des Jahres wird in Virginia fast überall gefeiert. Traditionen mit Wurzeln in der Kolonialzeit treffen auf moderne Lichtinstallationen und lassen den Bundesstaat an der US-Ostküste im Dezember in prächtigem Glanz erstrahlen.
Feuerwerk vor geschichtsträchtiger Kulisse
Lammsbräu erreicht Meilenstein auf dem Weg zur E-Mobilität (PR-Gateway, 06.11.2025) Erster E-LKW ab sofort im Einsatz - CO2-Ausstoß des Fuhrparks der Brauerei seit 2020 bereits um ein Drittel reduziert
Lammsbräu erreicht Meilenstein auf dem Weg zur E-Mobilität
Erster E-LKW ab sofort im Einsatz
E-Umstellung der PKW- und Gabelstaplerflotte weitgehend abgeschlossen
CO2-Ausstoß des Fuhrparks der Brauerei seit 2020 bereits um ein Drittel reduziert
Neumarkt in der Oberpfalz, 6. November 2025. Der Bio-Pionier Neumarkt ...
Schwarzer Strand an der Ostsee - Plage Noire am Weissenhäuser Strand (PR-Gateway, 06.11.2025)
6. November 2025 - Vom 14. bis zum 16. November findet wieder das beliebte "Plage Noire"-Festival im Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand statt. Wie jedes Jahr wird der Legende um eine geheimnisvolle Frau im weißen Kleid gehuldigt, die ruhelos umhergeistert, nachdem ihr Geliebter nach einer Kaperfahrt verschollen blieb. Das beliebte Festival gilt als eines der Highlights im Jahr für Anhänger der Dark Wave. "Wir freuen uns wieder sehr, dass der Ferien- und Freizeitpark zwei T ...
Start in die Festival-Saison - Schlagerwelle 2025 am Weissenhäuser Strand (PR-Gateway, 30.10.2025)
30. Oktober 2025 - Vom 7. bis 9. November 2025 startet der Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand in die berühmte Festival-Saison. Den Anfang macht das beliebte Indoor-Festival "Schlagerwelle 2025". "Unsere Schlagerfreunde fiebern diesem tollen Event jedes Jahr mit großer Freude entgegen - das große Spektakel findet auf zwei Live-Bühnen und einem Disco-Floor in Apres-Ski-Atmosphäre statt und garantiert für beste Stimmung und Party bis spät in die Nacht. Deutschlands größtes In ...
Lichtermeer unter dem Motto ''Ostseeträume'' am Weissenhäuser Strand (PR-Gateway, 24.10.2025)
24. Oktober 2025 - Am 1. November 2025 wird das Dünenbad im 4-Sterne-Strandhotel im Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand wieder stimmungsvoll erleuchtet. Eine Kulisse aus leuchtenden Lichtern sorgt von 17 bis 21 Uhr für einen entspannten Abend mit Spa, Sauna und Schwimmen. "Wir freuen uns sehr auf das November-Lichtermeer unter dem Motto "Ostseeträume". Die Gäste können vier verschiedene Wedel-Aufgüsse in der Saunalandschaft inkl. Obst und eine zum Motto passende Filmvorführ ...
Neumarkter Lammsbräu mit neuen Bestmarken (PR-Gateway, 14.10.2025) Gemeinwohl-Bericht 2024
Gemeinwohl-Bericht 2024: Neumarkter Lammsbräu mit neuen Bestmarken
- Steigerung Bilanzsumme von 577 auf 673 Punkte - plus 16 Prozent 2021 - 2024
- Dank transparenter und fairer Lieferketten: ökologische Qualität der Rohstoffe vorbildlich
- Auditor bescheinigt Lammsbräu bei Gemeinwohl-Bilanz unverändert Leuchtturm-Status
Neumarkt in der Oberpfalz, 14. Oktober 2025. Der Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu hat h ...
| Diese Web - Links bei Bier-Homepage.de könnten Sie auch interessieren: |
· Bier Sorten (1) · Bier Shopping (4) · Bier selber brauen (1) · Bier Rohstoffe (1) · Bier & Recht + Gesetz (1) · Bier & Gesundheit (1) · Bier & Geschichte (1) · Bier regional (1) · Bier - Portale (3) · Bier - Infos (3) Links sortieren nach: Titel (A\D) Datum (A\D) Bewertung (A\D) Popularität (A\D)
Bier-Abo auf bierabo.bierpost.com Beschreibung: Das BierAbo enthält jeden Monat 8 neue Biere aus aller Welt, aus mindestens 7 Ländern.
Viele Biere sind Neuheiten oder Besonderheiten, die man nicht an jeder Ecke bekommen kann! Hinzugefügt am: 22.09.2011 Besucher: 1543 Link bewerten Kategorie: Bier Shopping
Bier-Shop auf biershop.bierpost.com Beschreibung: Vertrieben werden deutsche und internationale Bierspezialitäten. Fast jede Woche kommen neue Biere dazu.
Für größere Mengen ab 10 Kästen werden dem Interessierten auch gerne gesonderte Angebote unterbereitet! Hinzugefügt am: 22.09.2011 Besucher: 1643 Link bewerten Kategorie: Bier Shopping
Augustiner-Bräu München Beschreibung: Augustiner-Bräu München ist die älteste Brauerei Münchens. Die Homepage bietet eine Dokumentation mit der Geschichte des Unternehmens und dessen Produkte. Zudem werden Informationen über das Reinheitsgebot veröffentlicht! Hinzugefügt am: 28.07.2008 Besucher: 1537 Bewertung: 9.00 (1 Stimme) Link bewerten Kategorie: Brauereien
Bayerisches Bier bei Bayrisch-Bier.de Beschreibung: Bayerisches Bier ist einzig in der Welt. Lernen Sie das Bierland Bayern kennen: Geschichte und Tradition, die einzigartige Sortenvielfalt ... Hinzugefügt am: 28.07.2008 Besucher: 1634 Link bewerten Kategorie: Bier regional
Bier & Gesundheit auf bierundwir.de Beschreibung: Wie wirkt Bier auf die Gesundheit? Hinzugefügt am: 22.09.2011 Besucher: 1705 Link bewerten Kategorie: Bier & Gesundheit
Bier - Das Hörbuch Beschreibung: Wir haben dem legendären König Gambrinus sehr viel zu verdanken: die Erfindung des Biers. Denn was würden wir trinken, wenn es dieses durstlöschende und auch berauschende Getränk nicht gäbe...? Die Not wäre wohl sehr groß. Unter strikter Einhaltung des Reinheitsgebots haben wir eine Sammlung der schönsten Geschichten über das „flüssige Brot“ zusammengebraut. Herausgekommen ist dabei ein sehr kurzweiliges und humorvolles Gebräu. Prost!
Mit einem Begleittext von "Bierpapst" Conrad Seidl: Was ... Hinzugefügt am: 04.06.2011 Besucher: 1655 Bewertung: 10.00 (1 Stimme) Link bewerten Kategorie: Bier - Infos
Bier auf Wikipedia Beschreibung: Bier im Internet-Lexikon Wikipedia! Hinzugefügt am: 22.09.2011 Besucher: 1222 Link bewerten Kategorie: Bier - Infos
Bier Rohstoffe auf haerke-brauerei.de/bierkunde-rohstoffe.html Beschreibung: Laut dem Reinheitsgebot von 1516, also seit fast 500 Jahren, darf Bier in Deutschland ausschließlich aus diesen vier reinen Rohstoffen gebraut werden: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe! Hinzugefügt am: 22.09.2011 Besucher: 1851 Link bewerten Kategorie: Bier Rohstoffe
Bier.de Beschreibung: Bier.de - webgezapft! Alles, was Du schon immer über Bier, das Brauen und die Bierherstellung wissen wolltest. Mit Datenbank der Biermarken und ... Hinzugefügt am: 28.07.2008 Besucher: 2118 Link bewerten Kategorie: Bier - Portale
BierClub auf bierclub.de Beschreibung: Im Bierclub erhalten Sie monatlich 9 Flaschen regionale Bierspezialitäten und die Pro-Bier-Zeitung für nur 18,90 € monatlich (versandkostenfrei)! Hinzugefügt am: 28.07.2008 Besucher: 2528 Link bewerten Kategorie: Bier Shopping
| Diese Forum - Threads bei Bier-Homepage.de könnten Sie auch interessieren: |
Bier und Corona (DaveD, 09.04.2021)
Biereinkauf zur Weihnachtszeit (Otto76, 12.03.2020)
Wird Lidl der neue Bierspezialist (Helmfried, 22.09.2019)
Klimawandel macht Bier teurer? (Aaron1, 21.01.2019)
Bier trinken für die Umwelt (Aaron1, 01.10.2018)
Craftbier beim Discounter? (Otto76, 29.07.2018)
Schon mal jemand The SUB probiert? (DaveD, 27.06.2018)
Bier als Glaubensrichtung (HannesW, 18.02.2018)
Da gibt es die Kategorie Biersammler (Erwin3, 16.12.2017)
Suche Geschenk für Bierliebhaber (HopfenundHeinz, 30.07.2017)
| Diese Forum - Posts bei Bier-Homepage.de könnten Sie auch interessieren: |
Also wenn ich mir so die Wochenprospekte von Netto anschaue, da ist jede Woche ein Bierangebot für unter 10 € pro Kasten.
Diese Woche Ur-Krostitzer, zwei Kästen für 19 €.
Und ich habe schon gehört, dass auch namhafte Brauereien ihr Bier verramschen.
Des einen Leid ist des anderen Glück.
(HannesW, )
Der REWE-Markt um die Ecke hat auch einen Lieferservice und der Boss hat Leute eingestellt um seinen Lieferservice zu Vergrößern. Jetzt arbeiten dort viermal so viele wie vor Corona und die müssen trotzdem Überstunden machen um alles zu schaffen.
Und mehr als die Hälfte des Lieferumfanges sind ... (Otto76, )
Na Hauptsache sie halten im Sommer durch.
Nicht wie letztes Jahr als auf einmal bestimmte Sorten nicht mehr gab.
Da kam dann die Ausrede Kasten und Leergutmangel.
Dürfte ja bei den Sorten nicht sein da dieses Bier ja in der Dose daherkommt.
Lassen wir uns überraschen. (Hans-Peter, )
Also wenn zum Biereinkauf für Weihnachten auch noch auf jeden Cent gucken soll?
Es muss gut sein und vor allem gut schmecken.
Und an Weihnachten kaufe ich auch schon mal was von Braufaktum, schon um die lieben Verwandten zu ärgern.
https://www.braufactum.de/Unser-Craft-Bier:_:72005.html (Erwin3, )
Ich bin der Meinung das es auch beim Bier so etwas wie eine Prägung gibt.
Das man sagen kann das erste Bier im Leben und die dann folgenden bestimmen die Konditionierung auf diese Art Bier.
Deshalb wird ein Bayer an der Nordseeküste immer sagen, man was ist das für ein bitteres Zeug.
Und der ... (Lara34, )
Noch lacht ihr darüber.
Aber wenn Klimagretel und ihre Anhänger erst mal geschnallt haben das Bier mit CO2 gezapft wird ist es vorbei mit lustig.
Dann ist es vorbei mit Ranking und mit Bier sowieso... (Alwin03, )
Auf den Post hin bin ich auch wieder Mal zu Lidl hin.
Und völlig erstaunt musste ich feststellen das die Filiale ihr Aussehen verändert hat.
Mehr Licht, Tiefkühlschränke im ganzen Raum und auch das Frischesortiment wird jetzt ansprechender dargeboten.
Und mit dem Bier gebe ich dir vollkommen ... (Dora39, )
Ich finde das völlig ok, denn das Steam Brew Imperial von Eichbaum ist seit einer Weile im ständigen Sortiment.
Und wer endlich wieder wert auf ein gepflegtes Bier legt dem sei dieser edle Stoff empfohlen.
Und an Eichbaum sieht man, dass Bier kein ödes Industrieprodukt sein muss.
Der Kunde wi ... (Otto76, )
Und was lehrt uns das?
Mit Bier kann man immer Leser generieren und Aufmerksamkeit erlangen!
Oder haben sie schon mal was über ein Milchranking gelesen?
Ich vermute mal eher nicht.
(Ralphi-K, )
Ich bin mir sicher, wenn man in alten Klosterarchiven mal richtig stöbert findet man ähnliche Geschichten.
Denn die Mönche haben doch garantiert vor langer Weile einiges ausprobiert.
Oder die Alchemisten? (Erwin3, )
| Werbung bei Bier-Homepage.de: |
|
|
|  |
|